Nachrichten

Wir informieren regelmäßig über aktuelle Projekte, politische Vorhaben, Initiativen unserer Mitglieder und natürlich über die Gemeinderatsarbeit.

Neuer Vorstand der WFS gewählt

In der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Wählergruppe Wir für St. Sebastian (WFS) berichtete der scheidende Vorsitzende Jens Oster aus dem zurückliegenden Vereinsjahr. Die WFS konnte bei der Kommunalwahl 2024 mit fünf Mitgliedern in den Gemeinderat einziehen, um ihre politische Arbeit fortsetzen zu können, ebenso wurde Henning Oster (WFS) zum ersten Beigeordneten vom Gemeinderat gewählt. Jens Oster dankte nochmals allen Vereinsmitgliedern für ihr Engagement rund um den Wahlkampf.

Es wurden in 2024 mehrere WFS-Stammtischabende durchgeführt und auch das 10 jährige Jubiläum der WFS mit einem wunderbaren Grillsommerfest begangen. Im Herbst 2024 waren alle froh, dass endlich der Defibrillator an der Mehrzweckhalle installiert wurde, das Vorhaben hatte die WFS initiiert und sogar die nicht unerheblichen Anschaffungskosten für den Defibrillator gespendet. Im Anschluss an den Geschäftsbericht des Vorsitzenden stellte der Kassierer Henning Oster seinen Kassenbericht vor. Die Kassenprüfer attestierten nach erfolgter Kassenprüfung eine ordnungsgemäße Kassenführung. Nach Entlastung des alten Vorstandes durch die Versammlung gab es Vorstandsneuwahlen. Der neue Vorstand besteht aus Dorothea Jungen (1. Vorsitzende), Albert Augustin (2. Vorsitzender), Birgit Furch (Schriftführerin) und Henning Oster (Kassierer). Die neue Vorsitzende Dorothea Jungen dankte den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Jens Oster und Christof Furch für ihr Vorstandsengagement für die WFS in den zurückliegenden Jahren. Anschließend berichteten Henning Oster als Beigeordneter und Birgit Furch als Fraktionssprecherin der WFS im Gemeinderat zu aktuellen politischen Themen, die in der großen Runde rege diskutiert wurden.

(v.li.: Henning Oster, Albert Augustin, Dorothea Jungen, Birgit Furch)

(v.li.: Henning Oster, Albert Augustin, Dorothea Jungen, Birgit Furch)

Start in das Neue Jahr

Es war ein ereignisreiches Jahr 2024 und das neue Jahr verspricht nicht minder turbulent zu werden.

Wir haben einen Präsidentenwechsel in den USA, der uns als Europäer beunruhigt, werden die USA berechenbar bleiben, was den Beitrag der USA zur NATO anbelangt und wie wird sich der neue US-Präsident in Sachen Ukraine verhalten?

Dann gibt es vorgezogene Bundestagswahlen eine Woche vor Karneval, also bereits am 23.Februar 2025, wie wird das Ergebnis sein und wie lange werden etwaige Koalitionsverhandlungen dauern, bis eine neue Regierung die Arbeit aufnimmt? Deutschland muss aus seinem Wachstumstief herauskommen, der Wirtschaftsmotor muss wieder anlaufen, die Menschen müssen wieder Hoffnung und Zuversicht schöpfen können. Da ist viel Psychologie im Spiel und bei den Handelnden ist Fingerspitzengefühl und gute Kommunikation gefragt. Wie werden die Antworten auf die Herausforderungen in Sachen demografischer Wandel, Klimawandelfolgen, Erneuerung der Infrastruktur bei z.B. Bahn, Brücken und Straßen, Erhalt des sozialen Friedens und der Sicherheit im Inneren und in der Außenpolitik aussehen?

Als nur örtlich agierende Wählergruppe sind wir jetzt nicht im Wahlkampfmodus wie diejenigen Parteien/Wählergruppen , die zur Bundestagswahl antreten, sondern wir sind an den Ergebnissen interessiert, die kommunale Auswirkungen entfalten. Uns ist wichtig, dass die Kommunen in die Lage versetzt werden, die vielen lokalen Herausforderungen auch finanziell stemmen zu können oder dass Bürokratiehemmnisse endlich abgebaut werden.

Aber jetzt kommt erstmal der Jahreswechsel, wir wünschen allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Ihr WFS-Team

Kommunales Ehrenamt

Ehrung für langjähriges ehrenamtliches Engagement

Unsere WFS-Mitglieder Henning Oster und Birgit Furch wurden für ihr langjähriges ehrenamtliches kommunalpolitisches Engagement am 14.November 2024 durch den Verbandsbürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybilla, gemeinsam mit anderen Jubilaren aus der Verbandsgemeinde geehrt, Birgit Furch für 25 Jahre und Henning Oster für 20 Jahre.

Unser Gemeinwesen und der gesellschaftliche Zusammenhalt beruht auch auf dem großen freiwilligen Engagement vieler, insofern ist es gut, dass sich viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger für den Ort engagieren, sei es im Gemeinderat , in den Vereinen, in der freiwilligen Feuerwehr oder anderen sozial ausgerichteten Einrichtungen.

Defibrillator für die Mehrzweckhalle

Antrag der WFS im Gemeinderat wurde nun umgesetzt

Der 1.Beigeordnete Henning Oster und die Ratsmitglieder Jutta Kerschbaum (li.) und Birgit Furch (re.) vor dem neu installierten Defibrillator

Die WFS hatte mit Schreiben vom Februar 2024 im Gemeinderat von St. Sebastian beantragt, einen Defibrillator für die Mehrzweckhalle zu beschaffen und diesen vorzugsweise außen anzubringen, damit man nicht nur bei Notfällen in der Halle, sondern auch außerhalb der Öffnungszeiten der Mehrzweckhalle darauf zugreifen kann, falls ein entsprechender Notfall auf der Straße oder dem Parkplatz vor der Halle passiert. Die WFS hatte ihren Antrag auch damit verbunden, dass sie die Anschaffungskosten für den Defibrillator spenden möchte., die Gelder stammen noch aus dem Resterlös des einige Jahre zurückliegenden Bücherbasars. Die Folgekosten werden von der Gemeinde getragen. Der Gemeinderat hatte dies noch in der alten Legislatur befürwortet. In der letzten Ortsgemeinderatssitzung vom 07.Oktober 2024 hat der Ortsbürgermeister mitgeteilt, dass der Defibrillator nun installiert ist. Die WFS-Mitglieder sind erfreut, dass die Installation endlich erfolgt ist.

Die Unterweisung in die Funktionsweise des Gerätes hatte die Gemeinde allen Interessierten am 07.November 2024 im Mehrzweckraum von St. Sebastian angeboten.

WFS-Ratsmitglieder Andreas Müller, Henning Oster, Jutta Kerschbaum und Birgit Furch

Der Herbst ist da

Der Herbst ist da und in St. Sebastian wurde zum Ende September ein wunderbarer allgemeiner 1. Garagenflohmarkt durchgeführt, der großen Anklang fand. Über 80 Haushalte hatten gerne diese Idee aufgegriffen und ihre Garagen geöffnet oder Stände in ihren Hofeinfahrten aufgebaut und viele Sachen wechselten den Besitzer. Es war richtig Leben auf der Straße und viele schöne Gespräche wurden geführt. Ein toller Start in den Herbst, verbunden mit der Hoffnung, dass hiermit eine neue Tradition für St. Sebastian ihren Anfang genommen hat.

Die WFS hat am 25. September 2024 wieder einen WFS-Stammtisch durchgeführt und die Mitglieder waren zahlreich auf Einladung der WFS-Fraktion erschienen. Nach der Begrüßung durch Birgit Furch und Henning Oster berichteten die Fraktionsmitglieder von ihrer Arbeit aus dem neu konstituierten Gemeinderat. Zuvor beglückwünschte Birgit Furch als Fraktionssprecherin Henning Oster zu seiner Wahl zum 1. Beigeordneten der Gemeinde. Ebenso bedankte sie sich beim ehemaligen Ratsmitglied Jörg Maring für sein ehrenamtliches Engagement in den letzten 5 Jahren mit einem Weinpräsent. Bei den anderen beiden ausgeschiedenen Ratsmitglieder, die beim Stammtisch leider verhindert waren, erfolgt dies bei nächster Gelegenheit. Beim Stammtisch wurden die aktuellen Themen aus dem Ort erörtert und rege miteinander diskutiert.

Am Montag, den 07.Oktober 2024, 19.00 Uhr findet die nächste Gemeinderatsitzung im Mehrzweckraum der Mehrzweckhalle St. Sebastian statt. Die Tagesordnung umfasst laut Pressemitteilung u.a. die Mitteilung der Verwaltung, den Tätigkeitsbericht der Kommunalen Jugend- und Jugendsozialarbeit der VG Weißenthurm in der Ortsgemeinde St. Sebastian, die Abnahme des Jahresabschlusses 2021, den Halbjahresbericht über den Haushaltsvollzug 2024, die 1. Nachtragshaushaltssatzung und den 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2024 sowie die Einwohnerfragestunde und im nichtöffentlichen Teil geht es um Grundstücksangelegenheiten.

Der neue Gemeinderat hat sich konstituiert

Am 27.August 2024 trat der neue Gemeinderat von St. Sebastian zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Nach der Verpflichtung der neuen und der wiedergewählten Ratsmitglieder wurde zunächst der wiedergewählte Ortsbürgermeister Marco Seidl vom scheidenden 1. Beigeordneten Hajo Reif (CDU) mit Ernennungsurkunde ernannt und danach die neuen Beigeordneten vom Gemeinderat gewählt.

Als neuer 1. Beigeordneter wurde unser Mitglied Henning Oster (WFS) gewählt, als weitere Beigeordnete Nina Doetsch (FWG) und Rolf Höfer (SPD).

Wir gratulieren jeweils zum neuen Ehrenamt und wünschen allen eine glückliche Hand für ihr Wirken für St. Sebastian!

Danach wurden die Ausschüsse gebildet und um einen neuen Ausschuss ergänzt, der sich mit den spezifischen Themen Verkehr, Dorfplanung und Klima befassen soll. Ebenso wurde eine Geschäftsordnung verabschiedet.

Im neuen Gemeinderat von St. Sebastian bildet die WFS mit den Ratsmitgliedern Henning Oster, Birgit Furch, Jutta Kerschbaum, Andreas Müller und Carola Seinsch die zweitstärkste Fraktion.

Wir für St. Sebastian e.V. - Hauptstr. 102 - 56220 St. Sebastian - info@wfs-online.de

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux